Sigi Domke, Komödienautor
Die Froschgeschichte habe ich im Ansatz selbst erlebt und durchaus auch erlitten. Der europäische Laubfrosch ist nämlich wirklich unfassbar laut und hat uns zwei Jahre lang jeweils zwei Monate um den Schlaf gebracht und ungeahnte Gewaltfantasien entstehen lassen. Da wird der Artenschutz durchaus etwas absurd, denn das Tierchen wäre woanders, nämlich an einem Ort, wo es auch die Chance auf ein Weibchen gehabt hätte, besser aufgehoben gewesen. Eine Umsetzung ist aber tatsächlich nicht erlaubt.
Der Umgang des Menschen mit der Natur, der natürlich ein katastrophaler ist, ist in der Komödie also gar nicht so sehr das Thema. Bei den Nachbarn gibt es ja verborgene Ressentiments, die über den Streitpunkt "Frosch" zutage treten. Anstatt sich zu verständigen, eskaliert die Situation immer mehr, da jeder nur seine Sichtweise gelten lässt. Dafür gibt es im gesellschaftlichen und staatlichen Miteinander - oder eher Gegeneinander - jede Menge Beispiele. Im Stück ist der "Stein des Anstoßes" am Ende ja weg, trotzdem gehen alle auf einander los. Da wäre also rechtzeitige Deeskalation notwendig gewesen, was nicht immer eine leichte Aufgabe ist, weises politisches Handeln aber auszeichnet.
Thomas Rech, Regisseur
Wie der Titel schon sagt: In der Komödie geht es um Natur und um Naturschutz. Wie wäre es eigentlich, wenn wir auch den Menschen unter Naturschutz stellen und zum Weltkulturerbe erklären würden? Dann wäre Gewalt gegen Menschen verboten und keiner knallt sich mehr ab.
Das Stück zeigt einen Konflikt zwischen Nachbarn, der sich hochschaukelt. Beide Seiten „bewaffnen“ sich immer stärker – mit Böllern und allem, was Privatleute auf dem Kriegspfad so anschleppen können. Es werden Zäune aufgebaut, plötzlich steht in Deutschland wieder eine Mauer. Innerhalb kürzester Zeit wird aus Freundschaft Feindschaft, obwohl nur ein einziges Fröschlein quakt. Selbst als der Frosch längst weg ist, geht das Desaster weiter. Und die Moral von der Geschicht‘: Sowas kommt von sowas. Wenn Waffen erst einmal da sind, dann werden sie auch genutzt.